Programm
Hier gibt es das neue Programm.
Was genau ist ein Virus?
ONLINE-Vorlesung vom 30. März 2022.
... und plötzlich ist Krieg: Was es für Kinder bedeutet, auf der Flucht zu sein
ONLINE-Vorlesung vom 27. April 2022.
Womit fahren wir in Zukunft? - Von Kraftstoffen, Batterien und Motoren
Live-Vortrag vom 25. Mai 2022
LAUT - HOCH - LEISE – TIEF - Warum singen Menschen auf der Bühne?
Live-Vortrag vom 29. Juni 2022
Rainer Holzapfel, Regisseur, Philharmonie und Musiktheater, Volkstheater Rostock
Alle Menschen haben Rechte. Alle Kinder sind Menschen. - Kinderrechte in Deutschland und in der Welt.
Vortrag am 22. September 2021
Prof. Dr. Jens Brachmann, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik, Universität Rostock
Hallo Buch, Tschüß Alltag - von Büchern, die lebendig werden
Vortrag am 27. Oktober 2021
LAUT - HOCH - LEISE – TIEF - Warum singen Menschen auf der Bühne?
Leider müssen wir die Vorlesung am 15. Dezember absagen. Wir werden diese Vorlesung in das Sommersemester verlegen.
Rainer Holzapfel, Philharmonie und Musiktheater, Volkstheater Rostock
Dr. Ken Yschnych und das Geheimnis der flüssigen Luft
Vortrag vom 24. März 2021
Dr. Franklin Martinez, Institut für Physik, Universität Rostock
Was hat das Klima mit dem Wetter zu tun?
Aufgrund der momentanen Situation sendet Stefan Kreibohm ein Grußwort an euch. Die Vorlesung holen wir gemeinsam im Wintersemester nach.
Wie fragt man einem Computer Löcher in den Bauch?
Vortrag vom 19. Mai 2021
Dr. Andrea Sengebusch, Institut für Physik, Universität Rostock
Muss der Eisbär schwimmen lernen? - Auf Fridtjof Nansens Spuren im Eismeer
Vortrag vom 16. Juni 2021
Dr. Volker Mohrholz, Ingo Schuffenhauer, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Warum brauchen wir Gefühle?
Vortrag am 30. September 2020
Wieso sind Blumen farbig?
Vortrag am 28. Oktober 2020
Prof. Dr. Stefan Porembski, Allgemeine und Spezielle Botanik, Universität Rostock
TH…Was? – Katastrophenhelfer im Einsatz
Vortrag am 25. November 2020
Doktor Yschnych und die flüssige Luft
Vortrag am 16. Dezember 2020
Dr. Franklin Martinez, Institut für Physik, Universität Rostock
Hallo Buch, Tschüss Alltag - von Büchern, die lebendig werden
Hinweis: Liebe große und kleine Gäste, aufgrund der aktuellen Entwicklung des Virus' Sars-CoV-2 ("Coronavirus") fällt dieser Vortrag leider aus!
Wieso sind Blumen farbig?
Hinweis: Liebe große und kleine Gäste, aufgrund der aktuellen Entwicklung des Virus' Sars-CoV-2 ("Coronavirus") fällt dieser Vortrag leider aus!
Julius Köhler und Juliane Rexroth, Allgemeine und Spezielle Botanik, Universität Rostock
Kinderrechte: Nur mit uns!
Hinweis: Liebe große und kleine Gäste, aufgrund der aktuellen Entwicklung des Virus' Sars-CoV-2 ("Coronavirus") fällt dieser Vortrag leider aus!
Cora Ripking, Jonas Deitert und Judit Costa
National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., Berlin
Warum brauchen wir Gefühle?
Hinweis: Liebe große und kleine Gäste, aufgrund der aktuellen Entwicklung des Virus' Sars-CoV-2 ("Coronavirus") fällt dieser Vortrag leider aus!
DLR-Raumfahrt-Show - Eine Gedankenreise zum Mond
Shows am 04. September 2019
Lisa Benezan, DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Jim Knopf‘s Reise zum Magnetberg
Vortrag am 30. Oktober 2019
PD. Dr. Josef Tiggesbäumker, Institut für Physik, Universität Rostock
Was hat St. Martin mit der Uni zu tun? - eine kurze Geschichte der Uni
Sondervorlesung am 11. November 2019, zur Festwoche des Universitätsjubiläums
im Anschluss: Kinder stürmen die Uni
Universitätskirche "Kloster zum Heiligen Kreuz",
Kraftvoll in die Zukunft – wie funktioniert Rhythmus ohne Instrument?
Vortrag am 18. Dezember 2019
Prof. Dietrich Wöhrlin & Team, Percussion & Drums, HMT
Warum darf man nicht alles, was man will?
Vortrag am 27. März 2019
Alles ist eine Frage der Ordnung – Im Reich der Elemente
Vortrag am 10. April 2019
Johann Sebastian Bach - ein spannender Besuch bei einem Genie
Vortrag am 29. Mai 2019
Wer findet Nemo? Von zauberhaften Wohn- und Lebensgemeinschaften im tropischen Meer
Vortrag am 26. Juni 2019
Die Raumfahrtshow - DLR next on tour
ACHTUNG:
Geänderte Zeiten!
Vortrag am 26. September 2018, 14:30 Uhr und 17:00 Uhr
Für die erste Vorlesung (14:30 Uhr) ist eine Anmeldung bei Wiebke Loseries (wiebke.loseries2@uni-rostock.de oder Telefon +49 381 498-6755) erforderlich, da diese nur für Schulklassen und Hortgruppen gedacht ist. Die zweite Vorlesung ist für alle offen und es ist keine Anmeldung nötig.
Lisa Benezan, DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Fressen und gefressen werden: welche Nahrungsbeziehungen gibt es im Tierreich?
Vortrag am 24. Oktober 2018
Dr. Robert Sommer, Zoologisches Institut der Universität Rostock
Wie ist das mit dem Leben und dem Tod? Eine Entdeckungsreise
Vortrag am 28. November 2018
Dr. Lea Puchert, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik der Universität Rostock
Josephine Dampfmaschine – was Lieder so erzählen
Vortrag am 19. Dezember 2018
Christoph an der Trommel
Tommy an der Quietschgeige (Violine)
Micha am Bass
Thomas am Klimperkasten (Klavier)
Am Strand, im Meer und überall? - Problemfall Mikroplastik
Vortrag am 21. März 2018
Von Lichtschwertern und Laserblitzen: Science Fiction und Physik
Vortrag am 25. April 2018
Prof. Dr. Alexander Szameit, Institut für Physik, Universität Rostock
Wie verteilt man etwas gerecht?
Vortrag am 23. Mai 2018
Dr. Christian Klager, Institut für Philosphie, Universität Rostock
Wie funktioniert das Sehen, Wahrnehmen, Denken?
Vortrag am 27. Juni 2018
Wieso, weshalb, warum… finden wir nicht immer die richtigen Antworten? Teil 1
ACHTUNG:
Sondervorlesung zum OZ-Jubiläum! Geänderter Ort & Zeit!
zu Gast: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
OZ-Gebäude, Richard-Wagner-Str. 1A
9. September 2017, 11:30 Uhr
Wieso, weshalb, warum… finden wir nicht immer die richtigen Antworten? Teil 2
Vortrag am 27. September 2017
Was haben ein Hochhaus und ein Getreidehalm gemeinsam?
Vortrag am 18. Oktober 2017
Warum schwimmt ein Schiff?
Vortrag am 29. November 2017
Prof. Dr. Robert Bronsart, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Universität Rostock
Wie klingt Weihnachten in Südamerika? Weihnachtslieder aus Deutschland und der ganzen Welt.
Vortrag am 20. Dezember 2017
Dr. Markus Fein & Julia Ligum, Festspiele MV und Ensemble Konvoce unter der Leitung von Martina Scharstein
Warum süße Kinder nachts nicht wachsen?
Vortrag am 29. März 2017
Prof. Dr. Holger Sven Willenberg, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock
Fröhlich - traurig - wütend?! Was die Stimme über uns verrät.
Vortrag am 26. April 2017
Dr. Marit Fiedler, Sprecherzieherin und Rhetoriktrainerin, Hochschule für Musik und Theater
Warum gibt es auch auf dem Mars Vulkane?
Vortrag am 31. Mai 2017
Dr. Ernst Hauber, Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin
Wohin ziehen die Vögel im Winter?
Vortrag am 28. Juni 2017
Prof. Dr. Stefan Richter, Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock
Was passiert an einem Gericht?
Vortrag am 28. September 2016
Prof. Dr. Jörg Benedict, Juristische Fakultät, Universität Rostock
Warum haben Robben so große Augen?
Vortrag am 19. Oktober 2016
Dr. Frederike Hanke, Marine Science Center, Universität Rostock
Wie kommt die Nachricht ins Fernsehen?
Vortrag am 30. November 2016
Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?
Vortrag am 21. Dezember 2016
Prof. Dr. Franz-Josef Lübken, Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn
Warum haben wir Schnupfen?
Vortrag am 16. März 2016
Prof. Dr. Attila Altiner, Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin
Wie kommt das Salz in die Ostsee?
Vortrag am 27. April 2016
Chris Lappe, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Nichts als Regen im Regenwald? Werde Regenwald-Detektiv!
Vortrag am 25. Mai 2016
Ist der Wolf ein Bösewicht?
Vortrag am 29. Juni mit anschließender kleiner Überraschungsparty
Reinhard Jänsch und Anja Franke, Natur- und Umweltpark Güstrow
Von kleinen und großen Figuren - Wie ein Bildhauer arbeitet
Vortrag am 23. September 2015
Nord- und Südpol - Kann man da eigentlich leben?
Vortrag am 21. Oktober 2015
Prof. Dr. Ulf Karsten und Dr. Julia Regnery, Institut für Biowissenschaften
Ich wär' so gerne Millionär... - Wie funktioniert das mit dem Geld?
Vortrag am 25. November 2015
Prof. Dr. Susanne Homölle, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Die bunte Welt der Opernchöre - Wie singt man am Theater?
Vortrag am 16. Dezember 2015
Tragen Hunde auch Gips?
Vortrag am 25. März 2015
Dr. Jens-Christian Rudnick und Dr. Enno Bartolomaeus, Tierklinik Rostock
Die Griechen und Römer bitten zu Tisch!
Vortrag am 29. April 2015
Dr. Wytse Keulen, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Universiät Rostock
Warum klebt Klebstoff?
Vortrag am 27. Mai 2015
Prof. Dr. Udo Kragl, Institut für Chemie, Universität Rostock
Große Jubiläumsüberraschungsvorlesung mit buntem Sommerfest
Vortrag am 24. Juni 2015
Pinguine - die lustigen Frackträger aus dem Eis?
Vortrag am 24. September 2014
Anja Walther, Vogelpark Marlow
Satelliten - die Erde aus dem All gesehen
Vortrag am 29. Oktober 2014
Dr. Albrecht Weidermann, DLR_School_Lab, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Neustrelitz
Wenn Farben und Linien miteinander sprechen - das Geheimnis eines Bildes
Vortrag am 26. November 2014
Dr. Kornelia Röder, Staatliches Museum Schwerin
Download: Musik aus der Vorlesung zur Gestaltung eurer Kunstwerke
Was ist das denn - Tradition?
Vortrag am 17. Dezember 2014
Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock
Die Geheimnisse des Lachens! Muss aber unter uns bleiben!
Vortrag am 26. März 2014
Michael Ruschke, Kabarett aus MV
Achtung (Hoch-)Spannung - wie sich Fische mit Strom verteidigen, orientieren und unterhalten
Vortrag am 30. April 2014
Dr. Timo Moritz, Fachbereichsleiter Wissenschaft & Kurator für Ichthyologie, Deutsches Meeresmuseum
Das Schaf und die vier Jahreszeiten
Vortrag am 28. Mai 2014
Prof. Dr. Elmar Mohr, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Wo schlägt mein Herz?
Vortrag am 25. Juni 2014
Prof. Dr. med. Horst Nizze, Universität Rostock, Institut für Pathologie
Anschließend mit buntem Kinderuni-Fest
Was sucht das Wildschwein in der Stadt?
Vortrag am 02. Oktober 2013
Dr. Hinrich Zoller, Zoologisches Institut, Universität Rostock
Wie macht die Windmühle Strom?
Vortrag am 30. Oktober 2013
Dr. Michael Beyer, Institut für Physik, Universität Rostock und WPS Windrad Power Systems GmbH
Warum hat Rostock eine Stadtmauer?
Vortrag am 27. November 2013
Prof. Wetzstein, Historisches Institut, Universität Rostock
Schiedsrichter - Im Dienst des Fußballs
Vortrag am 13. März 2013
Bastian Dankert, Schiedsrichter der ersten Bundesliga und Geschäftsführer des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern
Als Forschungstaucher unter Wasser - atemberaubend (?)
Vortrag am 17. April 2013
Dr. Gerd Niedzwiedz, Institut für Biowissenschaften, Forschungstauchzentrum Rostock, Universität Rostock
Gibt es gute Hexen und böse Feen?
Vortrag am 22. Mai 2013
Christian Klager, Institut für Philosophie, Universität Rostock
Die faszinierende Welt der Fledermäuse
Vortrag am 19. Juni 2013
Antje Seebens, Uwe Hermanns, Landesfachausschuss für Fledermausschutz und –forschung (LFA-FM) Mecklenburg-Vorpommern im NABU
110 - Hier spricht die Polizei!
Vortrag am 26. September 2012
Michael Ebert und Kerstin Lange, Polizei Rostock
Wie kommt die Website in das Internet?
Vortrag am 24. Oktober 2012
Prof. Clemens Cap, ITMZ - Universität Rostock
Woher kommt E.T. ?
Vortrag am 21. November 2012
Dipl. Phys. Andreas Becker, Institut für Physik - Universität Rostock
Was verbindet Dinosaurier mit Neandertalern?
Vortrag am 19. Dezember 2012
Dr. Udo Nagel, Zoo Rostock
Warum kann man Wetter vorhersagen?
Vortrag am 28. März 2012
Stefan Kreibohm, Meteomedia GmbH,Wetterstation Hiddensee
Woher kommen die Bücher?
Vortrag am 18. April 2012
Prof. Christiane Reitz, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Warum brennt ein Feuer?
Vortrag am 28.September 2011
Brian Lehmkuhl, Feuerwehr Rostock
Silke Pietreck & Petra Blum, Brandschutz-und Rettungsamt Rostock
Wie entsteht ein Buch?
Thomas Gallien und Conny Ledwig, Hinstorff-Verlag Rostock
Was bringt denn nun der Klapperstorch?
Dr. med. Walter Sadenwasser, ehemaliger Oberarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Südstadtklinikum
Warum ist der Tintenfisch kein Fisch?
Dr. Daniel Oesterwind, Institut für Ostseefischerei
Warum macht Singen soviel Spaß?
Warum brechen Knochen?
Dr. Toralf Scheltz, Medizinische Fakultät,
Chirurgische Klinik / Abt. Kinderchirurgie Ernst-Heydemannstr. 8, 18057 Rostock
Warum streiten wir uns ständig?
Prof. Wolfgang Sucharowski, Philosophische Fakultät der Universität Rostock
Warum schwimmt ein Schiff?
Dipl.-Ing. Thomas Lindemann und Dipl.-Ing. Nora Nötzold,
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Wie werde ich zum Lebensretter?
Mathias Rimane, Jugendrotkreuz Rostock
Warum ist der Himmel blau?
Dr. Ronald Eixmann, Seewetterstation Kühlungsborn
Wie viele Farben hat ein bunter Hund?
Prof. Florian Pfender, Uni Rostock / Institut für Mathematik
Wie finden Robben ihre Beute?
Prof. Guido Dehnhart, Uni Rostock/Marine Science Center – Robbenstation
Was passiert mit dem Müll?
Dr. Gert Morscheck, Stephanie Nelles, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Warum braucht Harry Potter keinen Feuerlöscher?
Prof. Dr. rer. nat. habil. Axel Schulz, Universität Rostock, MNF/Institut für Chemie
Was machen eigentlich die Seenotretter?
Jörg Westphal, Informationszentrum Nordost der Deutschen Gesellschaft
zur Rettung Schiffbrüchiger - Die Seenotretter
Warum tragen Mädchen Röcke und Jungen Hosen?
Annelen Karge, Kulturhistorisches Museum Rostock, Ethnologie, Kunsthandwerk,
Alltagskultur, Spielzeug, Textilien, Fotografie
Großes Kinderfest nach der letzten Vorlesung
Warum fällt man auf einem Bein oft um?
Dr. Josef Tiggesbäumker, Universität Rostock, Institut für Physik
Wie entsteht die OSTSEE-ZEITUNG?
Jan Emendörfer, Chefredakteur der OSTSEE-ZEITUNG
Woher kommt der Weihnachtsmann?
Prof. Peter Lorson, Universität Rostock, Institut für Betriebswirtschaftslehre,
Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling
Warum wird der Mond bei einer Finsternis rot?
Christian Fajkus und Bernd Lietzow, Astronomischer Verein Rostock e.V.
Warum klebt Klebstoff?
Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock, Institut für Chemie
Wie sprechen Tiere miteinander?
Frau Dr. Retzlaff-Fürst, Universität Rostock, Fachdidaktik Biologie
Warum klingt ein Musikinstrument?
Prof. Dr. Magnus Gaul, Hochschule für Musik und Theater Rostock
Was ist ein Muskelkater?
Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling, Universität Rostock, Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät
Wie entsteht ein Blitz?
Prof. Nils Damaschke, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Warum brauchen manche Menschen eine Brille?
Dr. Hartmut Mewes, Medizinische Fakultät
Wie wird man ein Erfinder?
Dr. Dieter Herrig, Jugendakademie Schwerin
Wie kommt das Salz in die Ostsee?
Professor Hans Burchard, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Wie würden wir mit Außerirdischen sprechen?
Dr. Cornelia Mannewitz, Institut für Slawistik
Wie alt kann ein Mensch werden?
Sven Drefahl, Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Wie bringt man eine Kerze zum Fliegen?
Professor Alfred Flint, Institut für Chemie
Warum müssen wir schlafen?
Frau Dr. Popp, Medizin
Großes Semesterabschlussfest
Psychologie: Warum werden wir beim Lügen rot?
Privatdozent Peter Kropp, Institut für Medizinische Psychologie
Elektrotechnik: Wie kommt die Stimme ins Telefon?
Professor Volker Kühn, Institut für Nachrichtentechnik
Biologie: Warum sind die Saurier ausgestorben?
Professor Ragnar Kinzelbach, Institut für Biowissenschaften
Sprachwissenschaften: Warum gibt es so viele Sprachen?
Frau Friederike Neumeyer, Sprachenzentrum
Warum darf ich nicht alles machen, was ich will?
Professor Bernhard Hardtung, Rechtswissenschaften
Warum können Roboter Fußball spielen?
Professor Dirk Timmermann, Elektrotechnik
Warum gehen Märchen immer gut aus?
Dr. Christoph Schmitt, Volkskunde
Warum hinterlässt jeder Dieb Spuren?
Dr. Ulrich Hammer, Rechtsmedizin
Kuckuck, warum klingst du heute so traurig?
Prof. Hartmut Möller, Musikwissenschaft
Zimmer oder Wolke: wo wohnt Gott?
Prof. Hermann Michael Niemann, Theologie
Großes Semesterbaschlussfest
mit Tombola und vielen Überraschungen (Ausweis nicht vergessen!)